Die Deutsche Umwelthilfe
Über uns: Seit über 40 Jahren setzt sich die Deutsche Umwelthilfe e.V. für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen ein. Wie keine andere Organisation in Deutschland verbindet sie dabei Umwelt- und Verbraucherschutz. Die Deutsche Umwelthilfe wurde 1975 gegründet. Sie ist politisch unabhängig, gemeinnützig anerkannt, klageberechtigt und engagiert sich vor allem auf nationaler und europäischer Ebene. Mehr über uns und zu häufigen Fragen über unsere Arbeit.
Aktuell
Ein neues Auto verbraucht im Schnitt 42 Prozent mehr Sprit als vom Hersteller angegeben. Das ist nicht nur verdammt teuer, sondern schadet auch dem Klima massiv! Wir zahlen bis zu 7.000 Euro pro Fahrzeug drauf! Fordern Sie mit uns gemeinsam vom Verkehrsminister: Schluss mit Klimakillern und Verbrauchertäuschung!
Spritlüge-Film: Schluss mit dem Betrug am Kunden und am Klima
Weitere Nachrichten
Kunst für die Umwelt

Bis März 2019 präsentiert die DUH in den Geschäftsräumen in Berlin die Ausstellung „lebensader fluss“ der engagierten Künstlerin Tamara Hasselblatt. Zu sehen sind ausgewählte Arbeiten von Hasselblatt, die die Schönheit und Verletzlichkeit von Flüssen in unserer Welt zeigen.
Kunst für die Umwelt
Hand in Hand-Fonds

Seit 1998 hilft der Hand in Hand-Fonds ambitionierten ökologischen und sozialen Projekten in Asien, Lateinamerika und Afrika. Der Fonds ist das Ergebnis einer vertrauensvollen Partnerschaft zwischen Rapunzel Naturkost und der Deutschen Umwelthilfe.
Mehr erfahren
DUHwelt 4/2018

In der aktuellen DUHwelt geht es um Leere Meere, den UmweltMedienpreis, Gutes Wohnklima dank Stroh und Flachs und um den Feinstaub. Jetzt lesen!
Unsere Themen
Wir kämpfen für saubere Luft!
Dicke Luft: Über 80 % der Europäer leiden unter schlechter Luft. Um die Luftqualität zu verbessern, sind die Mitgliedstaaten der Europäischen Union gesetzlich dazu verpflichtet, Maßnahmen zur Senkung der Luftschadstoffe festzulegen. Werden die Grenzwerte für Luftschadstoffe dennoch überschritten, dürfen betroffene Bürgerinnen und Bürger ihr „Recht auf saubere Luft“ einklagen.
Der Klimawandel betrifft uns alle.
Um ihn und seine Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu begrenzen, strebt die Weltgemeinschaft an, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter 2 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
Weitere wichtige Informationen zum Thema "Energie & Klima" finden Sie hier.
Für den Erhalt von Natur und Wildnis in Deutschland!
Die Deutsche Umwelthilfe kämpft seit Jahren für den Naturschutz und setzt sich für den Erhalt der Biodiversität in Deutschland ein. Sie hilft, Flüsse als Lebensadern der Landschaft zu reaktivieren, kämpft für den Erhalt von Wäldern und wilden Naturgebieten, setzt sich für lebendige Meere ein und vieles mehr.
Was tun gegen Ressourcenverschwendung?
Bereits heute verbrauchen wir im Alltag mehr Ressourcen als unsere Erde dauerhaft bereitstellen kann. Um unsere Umwelt zu schützen ist es dringend notwendig, Abfälle zu vermeiden, anfallende Wertstoffe zu erfassen und hochwertig zu recyceln.
Wir sagen dem übermäßigen Müll den Kampf an. Mehr dazu hier.
CO2-Emissionen aus dem Straßenverkehr
Der Verkehrssektor ist in Deutschland durch die Abgase von rund 58 Millionen zugelassenen Fahrzeugen (Quelle: Kraftfahrtbundesamt, Januar 2013) für rund 20 Prozent (Quelle: Umweltbundesamt, 2012) der klimaschädlichen CO2-Emissionen verantwortlich.
Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Je mehr Menschen uns den Rücken stärken, desto mehr können wir erreichen. Seien auch Sie dabei und unterstützen Sie uns als Fördermitglied.
Spenden statt Geschenke

Zum Geburtstag, zum Jubiläum, zur Taufe oder zur Hochzeit … sich eine Spende zu wünschen, ist eine besondere Art der Mitarbeit. Machen Sie Ihre Feier zu einem Fest für die Umwelt!
Wir setzen uns für Ihre Rechte ein!
Umwelt- und Verbraucherschutz sind untrennbar miteinander verbunden. Schließlich sichern saubere Ressourcen wie Luft und Wasser das Leben und die Gesundheitsvorsorge der Menschen. Umweltschutz bedeutet heutzutage auch, den gesetzlich festgelegten Schutz der Menschen vor den Auswirkungen der Umweltbelastungen zu beachten.